Bringen Fußballteams zu viele Trikots und andere Dinge heraus?
- Explosion der Trikot-Veröffentlichungen: Fußballvereine veröffentlichen heute neben den traditionellen Heim-, Auswärts- und dritten Trikots auch zahlreiche Trainings- und Lifestyle-Kollektionen pro Saison, was zu einer massiven Produktauswahl führt.
- Finanzielle Motivation und "Melken" der Fans: Die Veröffentlichung vieler Trikots und Kollektionen ist eine bedeutende Einnahmequelle für Vereine, was manche als "Melken" der Fans ansehen, die bereit sind, für neue Produkte zu zahlen.
- Herausforderungen für die Fans: Die enorme Auswahl an Fanartikeln führt zu finanziellen Belastungen, Entscheidungsschwierigkeiten, der Angst, limitierte Editionen zu verpassen, und Fragen zur Authentizität des Fandoms in dieser Konsumlandschaft.
Die Zeiten, in denen Fußballvereine jede Saison ein einfaches Heim-, Auswärts- und gelegentlich ein drittes Trikot herausbrachten, sind längst vorbei. Wie die jüngsten Veröffentlichungen von Vereinen auf der ganzen Welt zeigen, ist die Fußball-Merchandise-Maschine zu einer überwältigenden Produktpalette angewachsen, die eine wichtige Frage aufwirft: Ist das alles zu viel geworden?
Melken Fußballmannschaften ihre Fans mit zu vielen Trikotveröffentlichungen?
Das immer größer werdende Fußball-Merchandise-Universum
(Bild über Marto_CABJ)
In den letzten Jahren ist die Zahl der Trikotartikel explosionsartig gestiegen. Neben den drei grundlegenden Heim-, Auswärts- und Dritte Trikots haben die Vereine im Laufe der Saison auch zahlreiche Trainings- und Lifestyle-Kollektionen herausgebracht. Die Bilder der verschiedenen Vereinskollektionen, die im Internet kursieren, zeigen, wie umfangreich diese Angebote für eine Saison geworden sind.
Die Merchandise-Explosion während einer Saison
Wenn wir uns die Trikotkollektionen von Arsenal und Real Madrid für die Saison 24-25 ansehen, ergibt sich folgender Überblick
- Drei Grundtrikots: Heim, Auswärts & Dritte
- Sondertrikots(ungewöhnlich): 'No More Red'-Trikot (Arsenal)
- 5 Trainingskollektionen: Heim-, Auswärts-, dritte (europäische) und zweite Halbzeitkollektion.
- Jede Menge Lifestyle-Kollektionen
- Besondere Lifestyle-Kollektion: Kollektion zum chinesischen Neujahrsfest (Real Madrid)
Jedes neue Trikot oder Kleidungsstück bedeutet potenzielle Millioneneinnahmen, vor allem für Weltkonzerne mit einer internationalen Fangemeinde.
Die Veröffentlichung so vieler Trikots in einer Saison führt zu einer Situation des "Melkens" der Fans. Fans, die in Kauflaune sind, sind bereit, jedes Mal Geld auszugeben, wenn ein neues Trikot oder eine neue Kollektion herauskommt.
Melken Fußballteams ihre Fans mit zu vielen Trikotveröffentlichungen?
Im Gegensatz zu Real Madrid, Arsenal oder Manchester United (Adidas-Teams) bringen Nike-Teams wie Inter Mailand, Atletico Madrid, Liverpool, ... immer noch Trikots und Kollektionen in ausreichender Menge heraus und sind nicht "überladen".
Die Fan-Perspektive
Für den engagierten Fan bringt diese Warenexplosion sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich:
- Finanzielle Belastung: Mit allen offiziellen Veröffentlichungen Schritt zu halten, kann jährlich Tausende kosten
- Lähmung der Entscheidungsfindung: Welcher der vielen Artikel steht wirklich für deine Unterstützung?
- Die Angst des Sammlers: Die Angst, limitierte Editionen zu verpassen
- Fragen zur Authentizität: Wann geht das Sammeln in den Konsumismus über?
Viele langjährige Fans erinnern sich an die Zeit, als ein Trikot über mehrere Spielzeiten hinweg unverändert blieb und ikonische visuelle Assoziationen mit bestimmten Epochen der Vereinsgeschichte weckte. Heute bringen die Vereine in einer einzigen Saison mehr Trikots heraus als früher in einem ganzen Jahrzehnt.
Was kommt als Nächstes?
Da die Vereine die Grenzen dessen, was eine "notwendige" Trikotausgabe ist, immer weiter ausdehnen, stellt sich die Frage: Wo soll das enden? Werden wir monatliche Veröffentlichungen sehen? Gegnerspezifische Trikots? Wetterabhängige Kollektionen?
Die derzeitige Entwicklung deutet darauf hin, dass die Zahl der Merchandising-Artikel im Fußball eher zunehmen als abnehmen wird. Für die Vereine sind die finanziellen Anreize einfach zu groß, um sie zu ignorieren, zumal die traditionellen Einnahmequellen unter Druck stehen.
Für die Fans wird die Herausforderung darin bestehen, ihre persönlichen Grenzen zu ziehen - welche Artikel sind ihnen wirklich wichtig, um ihre Unterstützung für den Verein auszudrücken, und welche können sie in einer zunehmend überfüllten Merchandising-Landschaft getrost auslassen.
Was denkst du? Ist die Trikotkultur zu weit gegangen oder ist dies einfach die natürliche Entwicklung des modernen Spiels? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen.