Der Adidas-Trikotdeal des FC Bayern München: Zeit für eine Überprüfung?

  • Aktueller Vertrag: Der FC Bayern hat einen Vertrag mit Adidas bis 2030, der jährlich rund 65 Millionen Euro einbringt.
  • Vertragsdisparität: Im Vergleich zu anderen Top-Klubs wie Real Madrid und Manchester United, die von Adidas über 100 Millionen Euro erhalten, liegt Bayern deutlich darunter.
  • Zukünftige Optionen: Eine mittelfristige Neuverhandlung des Vertrags, ähnlich wie bei anderen Vereinen, könnte für Bayern eine Option sein, um bessere Konditionen zu erzielen.

Sollte Bayern Münchens langjährige Partnerschaft mit Adidas in der sich ständig verändernden Landschaft der Fußballtrikothersteller auf den Prüfstand gestellt werden?

Aktuelle Vertragslage

Der aktuelle Ausrüstervertrag des FC Bayern München läuft bis 2030 und hat einen Wert von rund 65 Millionen Euro pro Jahr. Der bestehende Vertrag mit Adidas, der 2015 unterzeichnet wurde, hat eine Laufzeit von 15 Jahren.

Doch nun, zehn Jahre später, ist der Ausrüstervertrag des FC Bayern trotz seines anhaltenden Erfolgs auf dem Spielfeld und seines wirtschaftlichen Wachstums deutlich niedriger als der anderer Adidas-Eliteclubs, insbesondere Real Madrid und Manchester United. Sowohl Real Madrid als auch Manchester United erhalten jährlich mindestens 100 Millionen Euro von Adidas - 35 Millionen Euro mehr als Bayern.

Die Gesamteinnahmen aus Trikot und Merchandising sind bei Bayern höher als bei Manchester United und nur geringfügig niedriger als bei Real Madrid. Das deutet darauf hin, dass Bayern entweder Boni oder günstige Konditionen im Adidas-Vertrag hat, oder, was wahrscheinlicher ist, dass Bayern einfach viel mehr Merchandising verkauft als die anderen Teams und so die Lücke ausgleicht.

Die einzigartige Bayern-Adidas-Dynamik

Im Gegensatz zu den üblichen Vereinbarungen über die Herstellung von Trikots geht die Beziehung zwischen Bayern München und Adidas über die typische Sponsor-Club-Dynamik hinaus. Adidas hält einen Anteil von 8,33% an dem Verein. Diese Beteiligung macht mögliche Verhandlungen oder Änderungen noch komplizierter.

Marktentwicklung und Vertragsdisparität

Die jüngsten Entwicklungen im Sektor der Fußballtrikothersteller zeigen, dass die Ungleichheiten zunehmen:

  • Eliteclubs sichern sich immer lukrativere Konditionen
  • Die jährlichen Einnahmen des FC Bayern in Höhe von 65 Millionen Euro liegen unter dem Marktniveau für einen Verein dieser Größenordnung.
  • Die 15-jährige Vertragslaufzeit (2015-2030) kann die Flexibilität bei der Anpassung an Marktveränderungen einschränken
  • Konkurrierende Vereine wie Barcelona haben bewiesen, dass sie günstigere Bedingungen aushandeln können

Zukünftige Optionen

Angesichts der Dauer und Komplexität des Vertrags könnte Bayern eine mittelfristige Neuverhandlung in Betracht ziehen, wie es der FC Barcelona, Manchester United und andere Vereine getan haben.

Die aktuellen Konditionen erscheinen für einen Verein von Bayerns Format zunehmend bescheiden. Der jährliche Wert von 65 Millionen Euro liegt unter den marktführenden Verträgen, die von Vereinen ähnlicher Größe abgeschlossen wurden. Da wir uns dem letzten Drittel dieses langfristigen Vertrags nähern, würde es uns nicht überraschen, wenn wir bald eine vorzeitige Verlängerung zu besseren Konditionen sehen würden.

Deutschland verkündet Nike-Trikotvertrag

Eine andere langjährige Mannschaft hatte ebenfalls eine sehr lange Partnerschaft mit Adidas - die deutsche Nationalmannschaft. Deutschland hat sich entschieden, zu Nike zu wechseln, die mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr zahlen - doppelt so viel wie Adidas...

Glaubst du, dass Bayern München bald einen besseren Vertrag aushandeln wird? Lass es uns in den Kommentaren wissen.